Ein Tauchgang in der virtuellen Ostsee Mithilfe der HoloLens kann man die Ostsee im eigenen Wohnzimmer erkunden - und das ganze ohne nass zu werden.
Im Herzen verankert! 2018 hat sich der Alumni- und Förder-Verein der Hochschule Flensburg gegründet mit dem Ziel, die Verbindung zu ehemaligen Studierenden zu halten, sie untereinander und mit aktuellen Student*innen zu vernetzen. Was noch fehlte? Ein Corporate Design.
18. Flensburger Kurzfilmtage Seit vielen Jahren entwerfen Studierende der Hochschule Flensburg das Erscheinungsbild der Flensburger Kurzfilmtage - jedes Jahr neu.
Lichtinstallation auf der Flensburger Förde Anlässlich des Hafenfestes Ahøj wurde eine außergewöhnliche Lichtperformance mit Schiffen, Licht, Wasserfontänen und Musik realisiert.
Kompetenzen für eine digitale Welt Partizipative Entwicklung von Apps zum Training räumlicher Fähigkeiten im Unterricht.
DokU-Lab - Grenzland Innovativ Schleswig-Holstein Prozess- und Produktoptimierung mittels Technischer Dokumentation und Usability-Maßnahmen zur Erhöhung der Qualität und Akzeptanz von Innovationen.
Gestaltung der Flensburger Kurzfilmtage Philip Drenckhahn hat in seiner Bachelor Thesis das Corporate Design der Flensburger Kurzfilmtage grundlegend erneuert.
Bildhafte Diagramme & Indexical Visualization Indexical Visualization angelehnt an die Cinema Redux-Methode
OSIRIS Image Viewer Konzeption und Entwicklung eines Bildbetrachters für die Fotografien des Osiris-Kamerasystems an Bord der Rosetta-Weltraumsonde (2004 – 2016)
Denken im Raum Das räumliche Denken im Unterricht fördern – damit beschäftigt sich der Usability-Professor Dr. Sven Bertel an der Hochschule Flensburg.
Shoe me the way! Heutzutage basieren die meisten mobilen Systeme zur Navigation für Fußgänger*innen darauf, dass der Nutzer oder die Nutzerin häufig auf das Smartphone schaut.
Energy-Aware Mobile Context Recognition Den Kontext von Nutzerinnen und Nutzern zu erkennen, ist ein wichtiger Bestandteil moderner Computersysteme.
sehenswürdig »sehenswürdig« ist eine innovative mobile Anwendung für Touristinnen und Touristen. Sie bietet eine neuartige, intuitive Möglichkeit Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Can eye movement reveal cognitive load? Dieses Projekt befasst sich mit der Vorhersage der kognitiven Last von Personen auf Basis von Augenbewegung während der Arbeit mit Visualisierungen.